Gemeinschaftsübung „Starke Pumpen“
- Lennart Kranz
- 6. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Am Samstag, dem 5. April 2025, nahm die Freiwillige Feuerwehr Altenesch mit einer fünfköpfigen Besatzung, dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) sowie der Hochleistungspumpe (HLP) an einer großangelegten Übung im Bremer Industriehafen teil. Beteiligt waren außerdem der THW Ortsverband Bremen-Nord, der THW Ortsverband Bremen-Ost, die Freiwillige Feuerwehr Schönebeck sowie die Freiwillige Feuerwehr Lehesterdeich.
Um 9:30 Uhr trafen sich alle beteiligten Kräfte zur Einsatzvorbesprechung auf einem Bereitstellungsplatz in Höhe des Zollgebäudes. Dort wurden die Teilnehmer in mehrere Einsatzabschnitte unter Leitung eigener Abschnittsleiter eingeteilt. Zudem wurden die Funkkanäle auf den Handsprechfunkgeräten (HRTs) koordiniert. Anschließend erfolgte die gestaffelte Verlegung der Einheiten in die Kap-Horn-Straße, zwischen dem Bunker „Hornisse“ und der Industriehafenschleuse. Den Auftakt der Übung bildete die Verlegung einer rund 1,5 Kilometer langen Förderleitung durch die FF Schönebeck mittels ihres Hytrans Fire Systems. Am Ende der Leitung wurde erfolgreich eine Übergangslösung zwischen den Schlauchsystemen von Feuerwehr (Storz-Kupplung) und THW (Perrot-Kupplung) getestet. Das geförderte Wasser wurde daraufhin mit der DIA-Havariepumpe des THW OV Bremen-Ost etwa zur Hälfte der Strecke zurückgepumpt und in ein durch den THW OV Bremen-Nord errichtetes 5.000-Liter-Wasserbecken geleitet. Aus diesem Becken entnahm die FF Altenesch mit ihrer Hochleistungspumpe das Wasser, um damit sowohl den 4B-Wasserwerfer der FF Lehesterdeich als auch ein weiteres Wasserbecken zur Versorgung eines Wasserwerfers der FF Schönebeck zu speisen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Anschließend wurden die eingesetzten Materialien zurückgebaut. Der Tag klang bei einem gemütlichen Grillen in kameradschaftlicher Runde aus. Gegen 17 Uhr kehrte die FF Altenesch wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Wir danken herzlich der FF Schönebeck, der FF Lehesterdeich sowie den THW Ortsverbänden Bremen-Nord und Bremen-Ost für die Einladung, die hervorragende Organisation, die stets angenehme Atmosphäre und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
Eingesetzte Technik im Detail:
Hytrans Fire System der FF Schönebeck: Das System besteht aus einem Pumpenmodul, einem Grundcontainer mit Schlauchbehälter und Geräteräumen sowie einem Schlauchaufnahmegerät. Das Herzstück ist ein durch Dieselmotor betriebenes Hydraulikaggregat, das über Hydraulikschläuche eine Schwimmpumpe im offenen Gewässer antreibt – keine klassische Feuerlöschkreiselpumpe also. Insgesamt kommen bis zu 2.000 Meter F-Druckschlauch zum Einsatz. Die Förderleistung beträgt im Druckbetrieb etwa 4.000 Liter pro Minute bei 10 bar. Im Lenzbetrieb – nach Tausch des Förderrads – sind bis zu 8.000 Liter bei 3 bar möglich.
DIA-Havariepumpe des THW OV Bremen-Ost: Diese Pumpe ist speziell für den Lenzbetrieb konzipiert. Es handelt sich um eine leistungsstarke Kreiselpumpe mit einer Fördermenge von bis zu 15.000 Litern pro Minute bei weniger als 3 bar. Die Wasserabgabe erfolgt per DN200-Schlauch. In der Übung wurde die Leitung durch den THW OV Bremen-Nord dann noch auf DN150 reduziert.